Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation.
Steiner
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Steiner
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
0425-1741
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 92/2254
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
In Zusammenhang mit der "postmodernen" Wiederentdeckung des Heimatphänomens beginnt sich auch die Geographie mit Fragen der territorialen Bindungen des Menschen zu beschäftigen. Zu Fragen einer solchen "geographischen Regionalbewußtseinsforschung" versucht die Studie eine tragfähige theoretische Basis bereitzustellen. Hierzu strebt der Autor eine Zusammenschau aus unterschiedlichen theoretischen Ansätzen der Sozial- und Humanwissenschaften an, bei der sowohl die kognitiven als auch die emotionalen und die auf das "Selbst-Konzept" bezogenen Aspekte räumlicher Bindungen berücksichtigt werden. Der Hauptteil der Arbeit befaßt sich mit konkreten Erscheinungsformen und Funktionen raumbezogener Identität. Im Gegensatz zur bisherigen Vorgehensweise in der Geographie werden ausdrücklich auch die Wirkungszusammenhänge für den Bereich der personalen Existenz des Menschen thematisiert. wi/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
118 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Erdkundliches Wissen; 102