Gesichtspunkte zur Beurteilung von Umlandkonzeptionen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1969
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SI B 886-3 SIDOC
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Die Studie versucht, Kriterien zur Beurteilung von Planungskonzeptionen für das Umland größerer Städte zu erarbeiten. Als Maß für die Zuordnung der Funktionen Wohnen und Arbeiten wird die Pendelwanderung im Berufsverkehr herangezogen. Am Beispiel des Verdichtungsraumes Braunschweig-Salzgitter-Wolfsburg werden Zusammenhänge zwischen den Pendlerströmen und der sozioökonomischen Struktur des Raumes nachgewiesen. Die Bevölkerungsentwicklung im Untersuchungsraum ist gekennzeichnet durch den Prozeß qleichzeitiger Konzentration (auf Industriestandorte) und Dezentralisation (an deren Peripherie) der Wohnbevölkerung im Bereich industrieller Großstädte. Da die Bedeutung der Pendelwanderung in Zukunft noch zunehmen wird, ist bei der Beurteilung von Planungskonzeptionen, solchen, die den öffentlichen Personennahverkehr besonders berücksichtigen, der Vorzug zu geben.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Habekost, Heinrich u. a.; Hrsg.Technische Universität Braunschweig, Institut für Stadtbauwesen Braunschweig, (1969) S. 43-71, Abb.; Tab.; Lit.; Zus.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Veröffentlichungen des Instituts für Stadtbauwesen; 3