Dimensionierung lichtsignalisierter Knotenpunkte mit Hilfe von Konfliktstromgruppen.

Kirchhoff, Peter
No Thumbnail Available

Date

1972

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SI B 886-8 SIDOC

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Abstract

Die Dimensionierung lichtsignalisierter Knotenpunkte befaßt sich im Gegensatz zur Signalplanberechnung mit dem längerfristigen Ausbau eines Knotenpunkts und verwendet als Optimierungskriterium den Auslastungsgrad. Die Ströme des Knotenpunkts werden in Konfliktstromgruppen aufgeteilt, für die der jeweilige Grünzeitbedarf unter Berücksichtigung alternativer Verkehrsabwicklungen bestimmt wird. Das dargestellte Dimensionierungsverfahren gestattet den Vergleich unterschiedlicher Ausbauformen eines Knotenpunkts; weiterhin dient es dem Entwurf von Netzen mit ausgeglichener Leistungsfähigkeit und der Bewertung alternativer Netze hinsichtlich ihres Auslastungsgrades. Als Anwendungsbeispiel wird ein Gutachten über die Kerntangente in Braunschweig zitiert.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Kirchhoff, Peter u. a.; Hrsg.Technische Universität Braunschwerig, Institut für Stadtbauwesen Braunschweig, (1972) S. 1-105, Abb.; Tab.; Lit.; Zus.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Veröffentlichungen des Instituts für Stadtbauwesen; 8

Collections