Methoden und Ergebnisse zur Resorptionsverfügbarkeit relevanter Schadstoffe in kontaminierten Böden und Materialien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2360-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Zusammenfassung
In der Diskussion über die Setzung von Maßnahmenwerte in einer noch ausstehenden Rechtsverordnung zum Bundes-Bodenschutzgesetz ist umstritten, inwieweit die methodischen Grundlagen zur Erfassung der humantoxikologisch relevanten Schadstoffanteile im Boden verfügbar sind. Um den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu ermitteln, wurde ein Fachgespräch zu "Methoden und Ergebnissen zur Resorptionsverfügbarkeit relevanter Schadstoffe in kontaminierten Böden und Materialien" durchgeführt, dem eine Expertenbefragung und eine Kurzstudie über den verfügbaren Kenntnisstand vorgeschaltet war. Das moderierte Fachgespräch widmete sich den in Deutschland etablierten und entwickelten Verfahren (Magen-Darm-Modell der Ruhr-Universität Bochum, Speichel-Magen-Darmmodell des Umweltbundesamtes sowie der DIN/EN 71.3, die im Verwaltungsvollzug in Baden-Württemberg Anwendung findet). Zudem wurden Anforderungen im Hinblick einer Validierung und Weiterentwicklung diskutiert und Möglichkeiten erörtert, inwieweit eine Normung des Verfahrens zur Ermittlung der Resorptionverfügbarkeit von Schadstoffen aussichtsreich ist. Es zeigt sich, daß ein Methodenstand erreicht ist, der unter Einbeziehung noch zu leistender Detailarbeiten die Normierung eines physiologie-nahen Elutionsverfahrens ermöglicht. Vorschläge für ein fachlich fundiertes Konzept zur Ableitung von Maßnahmenwerten werden erarbeitet. Um den Bezug zur Schutzgutbetroffenheit in ausreichendem Maße herzustellen, könnte die Resorptionsverfügbarkeit mit der Berücksichtigung einer erhöhten Expositionswahrscheinlichkeit kombiniert werden. Diesbezüglich besteht noch F+E-Bedarf. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
73 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 6/99