Polizei und Polizeigewalt im Notstandsfall. Funktion, rechtliche Stellung und Befugnisse der Vollzugskräfte von Polizei, Bundesgrenzschutz und Bundeswehr bei den vom Grundgesetz vorgesehenen Einsätzen im Notstand.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 73/2710

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Untersucht wird die Notstandsverfassung der BRD, ausgehend von dem übergeordneten Sachzusammenhang der Problematik einer gesetzlichen Neuregelung der Polizeigewalt im Notstandsfall. Polizei, Bundesgrenzschutz und Bundeswehr, die drei Träger der Polizeigewalt im Falle des Notstands, werden in Funktion und Weisungsgebundenheit dargestellt und die Rechtsgrundlagen der Befugnisse zu Eingriffsmaßnahmen diskutiert. Den Rahmen bildet die Bestimmung der Notstandsverfassung als gesetzlich festgelegte Form der Rechtsstaatlichkeit mit spezifischen Einschränkungen der Grundrechte des Bürgers.

Beschreibung

Schlagwörter

Polizei, Notstand, Ordnungsrecht, Grundgesetz, Rechtswissenschaft, Bundeswehr, Polizeigewalt

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Berlin: Duncker & Humblot (1973) 220 S., Lit.; (jur.Diss.; Univ.München 1971)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Polizei, Notstand, Ordnungsrecht, Grundgesetz, Rechtswissenschaft, Bundeswehr, Polizeigewalt

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zum öffentlichen Recht; 217