Der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz bei behördlicher Versagung und Untätigkeit - zugleich eine Studie zur Aufopferungsenteignung.

Rupf, Jörg
No Thumbnail Available

Date

1971

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 74/1370

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

An einen Überblick über die einzelnen Verwaltungsgebiete, in denen behördliche Versagungen und Untätigkeit vorkommen, schließt sich eine Beurteilung des gerichtlich durchsetzbaren Anspruchs und der Nachweis einer eigentumsfähiqen Position im Versagungsrecht an.Aus der Darstellung der Voraussetzungen für enteignende Eingriffe durch behördliche Versagung oder Untätigkeit werden die Grundlagen für die Feststellung einer ,,Verschlechterung'' der Rechtsstellung durch den Eingriff entwickelt.Festzustellen ist, daß eine erst begehrte Rechtsstellung keinen verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz begründet.Der Rechtsanspruch des Berechtigten hat zwei verschiedene eigentumsrechtliche Aspekte, einen öffentlich-rechtlichen, vor allem im Bereich der Leistungsverwaltung, und einen privatrechtlichen im Bereich des Gestattungsrechts.Auch die Untätiqkeit der Behörde kann einen Eingriff im Sinne des Enteignungsrechts darstellen.Einen sozialbindenden Eingriff muß der Bürger entschädigungslos hinnehmen.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Würzburg: Schmitt & Meyer (1971) XXII/227 S., Lit.; Zus.(jur.Diss.; Würzburg 1972)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections