Zentrale Orte als Entwicklungsschwerpunkte in ländlichen Gebieten. Kriterien zur Beurteilung ihrer Förderungswürdigkeit.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1972
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 72/2303
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Zur Verbesserung des Konzepts der Zentralen Orte in der Raumordnungspolitik wird auf der Basis der Faktorenanalyse ein multivariantes Verfahren entwickelt, das die bisherige Subjektivität und Uneinheitlichkeit der Kriterien zur Messung des Zentralitätsgrades überwindet. Es wird an ländlichen Regionen in Niedersachsen exemplifiziert. Zur Einschätzung der Förderungswürdigkeit im Sinne des ROG und StBauFG wird derzeit noch eine Kombination der Kriterien Zentralität, wirtschaftliche Leistungskraft und Standortgunst angewendet, die ergänzt werden muß durch ein ausreichend konkretisiertes räumliches Zielsystem. Das in dieser Studie entwickelte Instrumentarium ermöglicht eine konzentrierte und koordinierte Entwicklungsförderung und schließt die Gefahr einer Fehlförderung weitgehend aus.
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht (1972) 125 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; (wirtsch.Diss.; Hamburg 1972)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung; 4