Raumwirksame Effekte einer Bevölkerungsexplosion.

Jost, Paul
No Thumbnail Available

Date

1978

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SI B 819-122

item.page.type-orlis

Abstract

Dieser Beitrag gliedert sich in sieben Kapitel.Im 1.Kapitel werden die dynamischen Prozesse besprochen, die durch Veränderungen der Größe und Altersstruktur einer Bevölkerung in Gang gesetzt werden.Es geht hier um die Prozesse, die das räumliche Gefüge beeinflussen.Im 2.Kapitel wird auf unzureichende Perspektiven verwiesen, z.B. daß das Bundesraumordnungsprogramm seine Analysen und Prognosen zu sehr auf Globalgrößen wie Gesamtbevölkerung und Erwerbspotential beschränkt und deshalb keine Konsequenzen aus der Veränderung des Altersaufbaus ziehen kann.Im 3.Kapitel wird die Bevölkerungsimplosion anhand von Alterspyramiden von 1965, 1990, 2000, 2030, 2050 erläutert.Daraus wird dann im 4.Kapitel die demographisch bedingte Verstärkung des infrastrukturellen Ausstattungsgefälles erklärt.Im 5.Kapitel wird auf zentrale Orte und ihre Verflechtungsbereiche eingegangen.Im 6.Kapitel wird die auftretende Siedlungsstruktur und im 7.Kapitel die daraus resultierenden Wanderungen besprochen.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Zur Bedeutung rückläufiger Einwohnerzahlen für die Planung.Hrsg: Akademie für Raumforschung und Landesplanung., Hannover: (1978), S. 1-14, Abb.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Forschungs- und Sitzungsberichte; 122

Collections