Schulstandort und Stadtplanung. Gezeigt am Beispiel Graz.

Moser, Friedrich
No Thumbnail Available

Date

1969

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 70/1522-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte des Grazer Bildungs- und Schulwesens skizziert die Arbeit die historische Entwicklung der Schulstandortplanung. Kernstück der Arbeit ist eine umfassende Strukturanalyse der 30 im Grazer Stadtgebiet gelegenen Volksschulen hinsichtlich des Wohneinzugsbereichs ihrer Schüler, der Schülerstreuung und der Schulwegverhältnisse. Aufgrund von fünf Beurteilungskriterien (Schülereinzugsbereich, Verkehr, Wegunfallhäufung, Schülerströme, Bevölkerungsdichte) wird eine Typologie der Standorte mit allgemeineren Schlußfolgerungen für die Schulstandortplanung abgeleitet. Ausgehend von den empirisch gewonnenen Erkenntnissen wird eine Methode zur Beurteilung und Festlegung von Volksschulstandorten entwickelt, die sämtliche relevanten Faktoren der Schulstandortplanung systematisch berücksichtigt und die darüber hinaus eine Anpassung des Schulraumbedarfs an die Entwicklung einer Gemeinde ermöglicht und besonderen Wert auf die Schulwegsicherung legt. Die Untersuchung der Ist-Situation der Grazer Volksschulen im Hinblick auf ihre Standortverhältnisse basiert auf Daten von Schülerzahlen und -wohnorten aus dem Jahr 1962. bg/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Wien: Selbstverlag (1969), 88 S., tech.Diss.; TH Wien 1968

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Raumplanung und Raumordnung; 9

Collections