Die Topographische Übersichtskarte 1 : 200.000. Möglichkeiten der inhaltlichen Neugestaltung unter Berücksichtigung geographischer, landesplanerischer und administrativer Sachverhalte, dargestellt am Kartenbeispiel der Region Neckar-Alb mit einer Analyse der Verwaltungsreform und dem Entwurf der Einstufung der Zentralen Orte in der Region.

Schöttler, Horst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5272-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Amtliche topographische Karten sind geeignet als Instrumente der Planung und der Vermittlung planungsrelevanter Faktoren eines Raumes. Die Arbeit will eine optimale Gestaltung und damit Ausnutzung topographischer Karten erreichen. Besondere Bedeutung wird dabei dem Modell der Zentralen Orte und Verflechtungsbereiche beigemessen. Zentrale Orte und Verwaltungsschwerpunkte, Verflechtungsbereiche und administrative Einheiten und folglich geographisch-topographische Merkmale gehen mit planerisch-funktionalen Kriterien einher und ergänzen einander. Der Autor diskutiert die Aufgaben der Kartographie als Wissenschaft, ihre Beziehungen zu den Geowissenschaften und die amtlichen topographischen Kartenwerke der Bundesrepublik. Landes- und Regionalplanung als raumwirksame Wissenschaften werden im Zusammenwirken mit Geographie und Kartographie behandelt. Nach einer Übersicht über die Gebietsreform in Baden-Württemberg wird die Entwicklung der Karte des Untersuchungsraumes nachgezeichnet.sw/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: (1978), 114 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diss.; Tübingen 1978)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen