Ladenverschleiß - Store Erosion. Ein Beitrag zur Theorie des Lebenszyklus von Einzelhandelsgeschäften.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5720
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Store Erosion ist ein typisches Phänomen von Einzelhandelsgeschäften.Der Begriff bezeichnet die Verminderung des akquisitorischen Potentials eines Einzelhandelsgeschäftes in einem langfristigen Entwicklungszeitraum, die aufgrund von Veränderungen des inner- und außerbetrieblichen Datenkranzes auftritt.In der Arbeit wird die Meßbarkeit der Store Erosion im Rahmen des Lebenszykluskonzeptes (Einführung, Wachstum, Reife, Degeneration) dargestellt.Durch die kombinierte Betrachtung von Umsatz- und Deckungsbeitragskurve werden drei Wirkungsphasen der Store Erosion definiert.Aus diesen Erkenntnissen werden Strategien der Ladenerneuerung und der Betriebstypendiversifikation abgeleitet.Die Darstellungen berücksichtigen schwerpunktmäßig die Strategien filialstrukturierter Einzelhandelsbetriebe.ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: Schwartz (1977), 268 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1976)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Handelsforschung; 55