Die "dissenting opinion" in der Verwaltung. Zum Problem der Öffentlichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge.

Berggreen-Merkel, Ingeborg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 72/463

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Anlaß der Arbeit war der - in der Zwischenzeit für das Bundesverfassungsgericht gelöste - Streit, ob einem im Kollegium überstimmten Richter gestattet werden sollte, seine abweichende Meinung (,,dissenting opinion'') dem Urteil beizufügen.Die Autorin untersucht die Frage, wieweit es möglich und sinnvoll ist, auch einem an einer Verwaltungsentscheidung Mitwirkenden zuzugestehen, seine bei der Entscheidung nicht durchgedrungene Auffassung bekanntzugeben.Sie sieht die Vorteile einer ,,dissenting opinion'' in der vermehrten Öffentlichkeit und der Transparenz staatlicher Entscheidungsvorgänge im demokratischen Rechtsstaat.Die Verfasserin, die ihren Betrachtungen die Rechtslage im Bund und in Bayern zugrundelegt, plädiert dafür, die ,,dissenting opinion'' in Entscheidungen kollegialer Verwaltungsorgane einzuführen, wie z.B. der kommunalen Gremien.Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung über das Problem der ,,dissenting opinion'' in der amerikanischen Verwaltung. wd/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker & Humblot (1972), 332 S., Lit.(jur.Diss.; Univ.München 1971)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zum öffentlichen Recht; 178

Sammlungen