Zwischen Systemmüdigkeit und Systemoptimismus.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/597
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Aufsatz, der als Einleitung zu einem Sammelwerk über Systemtheorie in der Raumplanung steht, zeigt den Systemansatz als fruchtbar für die Raumplanung. Dabei wird aber gleichzeitig deutlich, daß sich in Kreisen der Planungsträger - die bereits Erfahrungen mit Produkten dieses Ansatzes sammeln konnten - eine immer stärkere Systemmüdigkeit breit macht. Die Konsequenz, nämlich eine verstärkte Systemforschung in der Phase der Ernüchterung zu treiben und eine kritische Auswahl der Methoden zu treffen, soll in dem vorliegenden Werk gezogen werden. Der bestimmende Einfluß des politischen Kontextes auf die Auswahl der Planungsmethoden wird gerade in der Einleitung in den Vordergrund gestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Systemtheorie und Systemtechnik in der Raumplanung.Hrsg.: Brunn, Ekkehard; Fehl, Gerhard., Stuttgart: (1976), S. 1-22, Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Interdisciplinary systems research. Interdisziplinäre Systemforschung; 21Urban and regional planning; 1