Die Benutzung städtischer begrünter Freiräume.

Garbrecht, Dietrich/Matthes, Ulrike
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der vorliegende Bericht informiert über den verhaltenswissenschaftlich-empirischen Teil eines Forschungsprojekts, das u.a. darauf abzielt, sozialwissenschaftliche und ökologische Daten und, davon abgeleitet, Richt- und Schwellenwerte für die städtische Freiraumplanung zu ermitteln. Die Befragungsergebnisse aus dem Jahr 1975 in Bielefeld, Düsseldorf und Wuppertal sind folgende 90Prozent der Bevölkerung suchen unterschiedlich oft innerstädtische Grünzonen auf, wobei die Besuchshäufigkeit in hohem Maße von der in den Haushalten lebenden Personenzahl abhängt (je mehr Personen, desto häufiger). Hingegen beeinflussen Kinderzahl, Alter, Schulbildung und Beruf, Einkommen, bewohnter Haustyp, Verfügbarkeit über privaten Freiraum oder Pkw-Besitz die Besuchshäufigkeit nur geringfügig. Entscheidende Beweggründe sind Freiraumqualität (höchste Priorität), Qualität der Wege, Entfernung und Topographie. Freiräume werden am Wochenende häufiger besucht als in der Woche, überwiegend zu Fuß und von zu Hause aus, wobei Wegezeiten von 15 Min. kaum überschritten werden. Die mittlere Aufenthaltsdauer beträgt 1 Stunde. Zahlreiche kleine werden wenigen großen Grünzonen vorgezogen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1978), H. 4, S. 301-312, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen