Analyse der strukturbedingten Ursachen des Betriebsschwundes im Westberliner Handwerk.

Pinnig, Juergen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 72/2000

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Während die Zahl der Handwerksbetriebe in Westdeutschland von 1949 bis 1968 um nahezu 30 Prozent abnahm, verlor das Berliner Handwerk im gleichen Zeitraum fast 50 Prozent seiner Betriebe. Der durchschnittliche Rückgang im Betriebsbestand war in den letzten Jahren in Berlin sogar doppelt so hoch wie im übrigen Bundesgebiet. Aufgabe dieser Arbeit ist es, die besonderen Gründe für den überdurchschnittlich hohen Betriebsschwund im Berliner Handwerk zu analysieren. Zu diesem Zweck wird ein modelltheoretischer Lösungsansatz entwickelt, der die Einflußfaktoren dieser Entwicklung einbegreift. Es wird u. a. festgestellt, daß die außerordentlich hohen Löschungsquoten einerseits auf die starke Überalterung der Inhaber, andererseits aber auch auf die unbefriedigende wirtschaftliche Lage im Berliner Handwerk zurückzuführen sind. Der Umsatz je Betrieb und Umsatz je Beschäftigten lagen in den Jahren 1963 bis 1968 in Berlin erheblich unter den Werten der Vergleichsregion Hamburg. Die Arbeit analysiert die strukturelle und wirtschaftliche Lage für einzelne Handwerksgruppen aus den Bereichen Holz, Bekleidung, Nahrung, Gesundheit. Dabei wird deutlich, daß der Betriebsschwund in den einzelnen Handwerkszweigen oftmals sehr unterschiedliche Ursachen hat. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1971), 183 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen