Grundzüge einer Verwaltungskostenrechnung. Die Kostenrechnung als Instrument zur Planung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung.

Gornas, Jürgen
No Thumbnail Available

Date

1976

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 76/2717

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Während Wirtschaftlichkeit in Form der Nutzen-Kosten-Analyse ausschließlich als Entscheidungskriterium in der Planungsphase angewandt wird, besitzt die Kostenwirtschaftlichkeit sowohl eine Entscheidungs- als auch eine Kontrollfunktion; diese auch quantifizierbare Ausprägung des allgemeinen Wirtschaftlichkeitsbegriffes liegt der Arbeit zugrunde. Es wird ein Kostenrechnungssystem entwickelt, das für die Planung und Kontrolle der Kostenwirtschaftlichkeit notwendige Informationen liefern soll. Um eine Kontrolle durchzuführen, muß die Kostenrechnung entsprechend aufbereitet werden, und zwar durch die Gliederung der Kostenarten in einzelne Kategorien, durch den Aufbau einer Grundrechnung und durch die Ermittlung der einzelnen Kostenarten. Für die Auswertung der Kostenrechnung zum Zwecke der Planung lassen sich zwei Anwendungsbereiche unterscheiden, und zwar die Berücksichtigung von Kosteninformationen bei der externen Struktur (u.a. Gebiets- und Funktionalreform) und der internen Struktur (Aufbau- und Ablauforganisation in den Verwaltungsbetrieben).

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Baden-Baden: Nomos (1976), 287 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Münster 1975)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft; 13

Collections