Die Funktion der visuellen Informationsaufnahme für das Image von Wohngebieten. Ein empirisch-wahrnehmungspsychologischer Beitrag zur Stadtgestaltung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1977
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 77/5310
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Der Rahmen der Arbeit wird mit der Frage nach den Auswirkungen stadtgestalterischer Maßnahmen auf das Verhalten und Erleben der Betroffenen abgesteckt. Sie will einen Beitrag zur Klärung der visuellen Wahrnehmungsprozesse liefern, die zwischen den gestalterischen Merkmalen städtischer Umwelt und den durch sie ausgelösten erlebnismäßigen Reaktionen vermitteln. Untersuchungsgegenstand waren 30 durch je ein Farb-Diapositiv repräsentierte Siedlungsgebiete aus dem Großraum Nürnberg - Fürth - Erlangen. Eine Stichprobe von 56 Personen hatte die Diapositive zu betrachten und anschließend ihren Eindruck auf den Skalen eines vorgegebenen Schemas wiederzugeben. Festgestellt werden konnten u. a. regelhafte Beziehungen zwischen den Bewertungsgrößen ,,Siedlungsgestalt'', ,,Blickverlauf'' und ,,Image'' des betreffenden Wohngebietes.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Erlangen-Nürnberg: (1977), 252 S., Abb.; Tab.; Lit.