Neue Räume brauchen eine neue (Raum-) Politik. Beiträge der gemeinsamen Veranstaltung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und des Institutes für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen am 5. November 1998 in Dortmund. Vierte nordrhein-westfälische Planerkonferenz.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Dortmund
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/3059-4
DST: R 250/721
DST: R 250/721
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
SW
SW
Authors
Abstract
In der Schrift werden die Vorträge und die Diskussion der vierten nordrhein-westfälischen Planerkonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Der in allen Vorträgen vorhandene rote Faden ist es, in den 90er Jahren neue Erklärungs- und Strategieansätze zur räumlichen Entwicklung zu fordern und zu erarbeiten. Die genauen Festlegungen werden auf der Konferenz vorgetragen. Fragen wie folgt werden gestellt: Wer oder was ist in der Lage, sowohl die Wahrnehmungsfähigkeit, d. h. die Binnenkomplexität des Planungssystems zu steigern als auch diese Komplexität zu ordnen, zu evaluieren, auf die systemrelevanten Informationen zu reduzieren und Handlungen zu initiieren? Wer oder was ist in der Lage, dieses dauerhaft und dieses zukunftsfähig zu tun? Hier setzt das Konzept der Lernenden Region an (Learning by networking). Weitere Stichworte der Konferenz sind Globalisierung, Privatisierung öffentlicher Aufgaben, Verschlankung, also Deregulierung. Die Region Ruhrgebiet orientiert sich in ihrer raumpolitischen Planung auf grenzüberschreitende Abstimmung der Änderungen oder Neuaufstellungen der Gebietsentwicklungspläne. In der Diskussion wird der Begriff Region ist zwar gesetzlich definiert, in der Region jedoch unklar und beliebig gehandhabt, so dass eine genauere Begriffsklärung gerade im Hinblick des Begriffs Europaregion erforderlich ist. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
65 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
ILS-Schriften; 144