Der Fluglärm und seine Bekämpfung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 73/2818-3.4.3-1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Folgende fünf Bereiche spielen bei den Überlegungen und Maßnahmen zur Fluglärmbekämpfung eine zentrale Rolle und werden in getrennten Beiträgen (Teil I und II) abweichend kommentiert 1. Die Fluglärmbekämpfung ist ein internationales Problem. Das ICAO- und das Retrofit-Umrüstungsprogramm sind erste Ansätze zur ''Lärmbekämpfung an der Quelle'' (Triebwerkkonstruktion). 2. Flughäfen müssen stärker bei der Raumordnung, Landes- und Städteplanung berücksichtigt werden. 3. Es ist auch Aufgabe der Bundesanstalt für Flugsicherung, ''auf den Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm hinzuwirken''. 4. Das Fluglärmgesetz ist verbesserungsbedürftig. 5. Nachtflugbeschränkungen sind eine zweifelhafte Lärmschutzmaßnahme. - Den die Fluglärmbekämpfung betreffenden Passagen im Umweltprogramm der Bundesregierung werden die Forderungen der Bürgerinitiative ''Bundesvereinigung qegen den Fluglärm e.V.'' gegenübergestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Verkehr und Umweltschutz.Hrsg.: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, Köln: (1972), S. 67-83, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 14