Kommunale Selbstverwaltung im Zeitalter der Industrialisierung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1971
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 72/295
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Die kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert stand unter der Belastung, mit einer in vorindustrieller Zeit geschaffenen Organisation den sozialen Wandel und die planerischen Aufgaben der Daseinsvorsorge bewältigen zu müssen. In den drei Beiträgen des Bandes tritt fast das ganze Spektrum der daraus resultierenden Problematik zutage. Helmuth Croon behandelt das Spannungsfeld von sozialer Schichtung und Parteien im kommunalen Drei-Klassen-Wahlrecht; Wolfgang Hofmann erörtert die Stadtplanung und ihr unvollkommenes Instrumentarium als ein Problem von Politik, Verwaltung und Wissenschaft am Beispiel der Oberbürgermeister und ihrer Initiativen; Georg Christoph von Unruh zeigt, wie die Vertagung der Reformen in der ländlichen Verwaltung zu einer personellen Zuspitzung der Probleme in der Figur des Landrats führte. Weitere Stellungnahmen zu den ursprünglich als Referate konzipierten Beiträgen erschließen die methodische Problematik der Themen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Stuttgart: Kohlhammer (1971), 125 S., Tab.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Vereins für Kommunalwissenschaften; 33