Energieverbrauch und Möglichkeiten der Energieeinsparung im Verkehrssektor.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 700
SEBI: Zs 237-4
IRB: Z 1003
SEBI: Zs 237-4
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ansatzpunkte für die Einsparung von Energie im Verkehrssektor sind alle Einzelphasen der Energieflußkette, angefangen von der Gewinnung und dem Transport der Primärenenergieträger bis zum Einsatz der Verkehrsmittel, weiter der verkehrsweg- und verkehrsbetriebspezifische Verbrauch u.a.m. Verf. zeigt einen Katalog energiesparender Maßnahmen auf, der darauf abzielt, die Einwirkungsgrade in der Energieflußkette zu erhöhen, Bewegungswiderstände zu minimieren, Betriebsweisen mit hoher Wirkung einzusetzen, den verkehrsbetrieblichen Ausnutzungsgrad zu maximieren, der darüber hinaus aber auch bauliche Maßnahmen an Verkehrswegen sowie verkehrs- und raumordnungspolitische Maßnahmen einbezieht. Zwecks Quantifizierung des Energieverbrauchs und Wirkungsanalysen von Sparmaßnahmen werden für einzelne Regionen verkehrszellenspezifische Untersuchungen mittels Vier-Stufen-Algorithmus und für überregionale Analysen Globalbetrachtungen mit Hilfe dynamischer Simulationsverfahren favorisiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 35 (1977), H. 4, S. 165-182, Abb.; Tab.; Lit.