Die Entwicklung des Duisburger Stadtraumes. Der Einfluß von Innovationen auf Räume und Funktionen.

Haase, Andrea
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2904
DST: Gc 120-30-/279

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht den Duisburger Stadtraum in seiner heutigen Gestalt und seine Entwicklung vom Beginn der Industrialisierung an. Bei der Beantwortung der Frage, welche Veränderungen von Räumen und Funktionen Ausdruck von Modernisierung sind und welche Rückschlüsse diese Veränderungen auf den Einfluss von Innovationen zulassen, wurden technologische Basisinnovationen zugrunde gelegt. Insbesondere wurde die örtliche Durchsetzung von Transportinnovationen und städtebaulichen Ideen und ihre Realisierung im Verhältnis öffentlicher und privater Räume untersucht. Der öffentliche Raum von Straßen und Plätzen als "Schnittstelle" von Raum, Transportsystemen und städtebaulichen Konzepten spiegelt die unmittelbar auf ihn einwirkenden funktionalen Ansprüche technischen Fortschritts, vorwiegend aus dem Transportsektor, und ist auch Ergebnis der sozialen und ökonomischen Einflüsse auf die Organisation und Gestaltung von Funktionen. Leitende Fragen sind: Welchen Ausdruck fanden die treibenden Kräfte von Wirtschaft und Gesellschaft im Stadtraum? Welche Prinzipien der Nutzung des Raumes bestimmten welche räumlichen Veränderungen? Hatten die städtebaulichen Ideen eine Funktion für die Transportinnovationen? Wurde die Entwicklung des Stadtraumes gesteuert und, wenn ja, wie? Welche Entwicklungsverläufe zeigten Raum, Transportinnovationen und städtebauliche Ideen jeweils einzeln und in ihrem Zusammenwirken, und welche Perspektiven sind daraus abzuleiten? Die Arbeit ist eine von drei Untersuchungen (neben Köln und Aachen) in der Reihe zur Langzeit-Entwicklung rheinischer Städte, dem deutschen Beitrag zum internationalen Forschungsprojekt "Urban Innovation". goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IV, 398 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Stadt - Raum - Innovation; 2

Sammlungen