Den Einsatz von Energieeffizienztechnologie ermöglichen. Ein Leitfaden zur Projektabwicklungsform Contracting.
Zitierfähiger Link:
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2484-4
DST: S 400/246
DST: S 400/246
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Authors
Abstract
Anschaffung und Installation von Energiespartechnik erfordern hohe Investitionskosten. Hier setzt eine neue Energiedienstleistung an, das "Contracting", welches ein Finanzierungs- und Betreibermodell ist. Dies bedeutet, daß Energieversorgungsanlagen eines Gebäudes nicht mehr vom Gebäudeeigentümer selbst gekauft, betrieben und gewartet werden, sondern diese Aufgaben von einem externen Unternehmen übernommen werden. Vor dem Hintergrund liberalisierter Energiemärkte wird Contracting in Zukunft eine größere Bedeutung erreichen. Der Leitfaden enthält grundlegende Informationen und Hinweise zum Contracting. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten, das Anlagen- sowie das Einspar-Contracting. Um den Entscheidungsprozeß zu erleichtern, wird der Ablauf beschrieben über Festlegung des Versorgungskonzeptes, Auswahl der Partner bis hin zum Vertragsabschluß. Bereits im Land Nordrhein-Westfalen umgesetzte Contracting-Modelle für die Energieversorgung öffentlicher Gebäude und Wohnungsgebäude sowie von Industrieunternehmen werden vorgestellt. Hilfestellung bei der Umsetzung geben auch Fachseminare, deren Inhalte genannt werden. gb/difu
Description
Keywords
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
29 S.