Sozialwohnungen in Essen. Bestand und zukünftige Entwicklung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Essen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/3885-4
item.page.type
item.page.type-orlis
ST
Authors
Abstract
Die Untersuchung ermittelt Eigentümerstruktur sowie Bestand und Größe der Sozialwohnungen in Essen. Sie zeigt, daß sich der Essener Wohnungsmarkt in den letzten Jahren zwar entspannt hat, aber daß die Situationsich auf dem Teilmarkt der preiswerten bzw. preisgebundenen Wohnungen weiter angespannt ist und sich künftig noch verschärfen wird, da der Sozialwohnungsbestand sinkt und die Zahl finanzschwacher Haushalte steigt. Gut die Hälfte der rund 51 000 Sozialwohnungen von 1997 wird bis zum Jahre 2006 aus der Sozialbindung herausfallen. Rund 35% des gesamten Sozialwohnungsbestandes wurden in den letzten Jahren vorzeitig aus der Sozialbindung abgelöst. Diese vorzeitige Rückzahlung der öffentlichen Mittel bewirkt gegenüber dem planmäßigen Tilgungsverlauf eine Verkürzung der Sozialbindung um durchschnittlich sieben Jahre. Bedenklich ist, daß 62% dieser Wohnungen von den Unternehmen abgelöst wurden, die Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen der Stadt sind. Hier zeigt sich ein Zielkonflikt, da die städtischen Baugesellschaften einerseits zum wirtschaftlichen Handeln angehalten sind, die Stadt andererseits preiswerten Wohnrum bereithalten muß. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
111 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur Stadtforschung ; 21