Führen im Rahmen der Neuen Steuerung.
Dt. Gemeindeverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Dt. Gemeindeverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Köln
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/4141
DST: H 10/207
DST: H 10/207
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Vor allem die katastrophale Lage ihrer Haushalte zwingt derzeit die meisten deutschen Kommunen dazu, ihre Verwaltung grundlegend zu reformieren. Vor diesem Hintergrund werden im ersten Teil des Buches 1. die sozialen Hintergründe dieser mit dem Namen "Neue Steuerungsmodelle" bezeichneten Reformen skizziert, 2. die Hauptcharakteristika dieser Modelle aufgeführt und 3. schließlich die Frage diskutiert, welche Herausforderungen die Reformen vor allem für das Führungshandeln mit sich bringen. Diese Gedanken leiten über zum zweiten Hauptteil des Bandes, des Mitarbeitergespräches, als einem der wichtigsten kommunikativen Führungsmittel zu. Abschließend wird skizziert, welche Anforderungen die Verwaltungsreform an die Selbstorganisation (Streß- und Zeitmanagement) und den Führungsstil des Vorgesetzten stellt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
VIII, 138 S.