Christiansenpark und Alter Friedhof in Flensburg. Bürgerliche Gartenkunst und kommunale Friedhofskultur im frühen 19. Jahrhundert.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Flensburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/4110
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Architektur, Gartenbau und ästhetische Ansprüche bilden in der Entstehung von Parkanlagen und Friedhofsbauten eine komplexe Struktur. Beispielhaft sind hierbei der Christiansenpark und der Alte Friedhof in Flensburg, die sich durch außergewöhnliche Merkmale auszeichnen. Als architektonischer Ableger eines englischen Landschaftsgartenstils aus dem 18. Jahrhundert stellen diese Stätten der Besinnung und Erholung einen wichtigen Beitrag zur Stadtgeschichte in sowohl baudenkmalerischer als auch kultureller Hinsicht dar. Der Christiansenpark, benannt nach einer der berühmtesten Flensburger Familien, deren Mitglieder sich auch nach ihrem Tod mit außergewöhnlichen und teils monumentalen, teils stilvollen Grabmälern der Nachwelt bekannt machten, stellt einen entscheidenden Einschnitt in die Baukultur der Stadt Flensburg dar und wird auf seine Wirkung und Einflußnahme hin untersucht. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
108 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 50