Leistungsorientiertes Entgelt in der Kommunalverwaltung. Ergebnisse der Arbeitsgruppe im Projekt "Grundlagen einer leistungsfähigen Kommunalverwaltung" der Bertelsmann-Stiftung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bamberg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 96/1494-4
DST: H 40/32
DST: H 40/32
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
Als Ergebnis der Studie ist festzuhalten, daß ausgehend von einem Konzept der Outputsteuerung der Kommunalverwaltung leistungsorientierte Entgeltfindung, Entwicklung und Führung des Personals möglich sind. Das im Rahmen der Projektarbeit entwickelte Zielsystem der Kommunalverwaltung dient als Grundlage eines Management-Betriebssystems, das periodisch Leistungsindikatoren für den interkommunalen Vergleich liefert. Diese Informationen wurden für eine Stärken-Schwächen-Analyse in den Kommunen Gütersloh und Castrop-Rauxel genutzt. Es wird gezeigt, daß das Konzept der Outputsteuerung über Leistungsziele und -indikatoren in ein internes Führungskonzept über Ziele umgesetzt werden kann, das eine leistungsorientierte Bezahlung erlaubt. Für die Vergabe von Leistungszulagen sind allerdings dienst- und tarifrechtliche Regelungen zu ändern. Im Rahmen des Projekts soll eine Versachlichung der über diesen Punkt meist emotional geführten Diskussion vorgestellt werden. Der Anhang enthält einen umfangreichen Überblick über leistungsorientierte Reformvorhaben - Schwerpunkt Kommunalverwaltung -, der dokumentiert, daß eine Reform des Dienstrechts und der Tarifpolitik überfällig ist. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
91 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Bamberger betriebswirtschaftlicher Beitrag; 104