"Älter werden hat Zukunft". Altenplan 1994.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Gladbeck
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 96/30-4
DST: M 140/570
DST: M 140/570
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die städtische Altenhilfe wurde 1970 beim Sozialamt institutionalisiert. Der demographische Wandel und die Änderung der Wertesysteme, die sich z.B. in neuen Wohn- und Familienstrukturen und in der Zunahme des Anteils der älteren Bevölkerung niederschlagen, machen die Aktualisierung der Leitlinien erforderlich. Dabei geht es darum, Daten zu erneuern, Entwicklungen darzustellen, Analysen neu herauszuarbeiten sowie die aus Sicht der älteren Menschen als gut bewertete Alteninfrastruktur zu sichern und auszubauen. Nach räumlichen Aspekten und quantitativ wurden die älteren Haushalte und die Anzahl der darin lebenden Menschen ermittelt. Dabei zeigt sich, daß mit zunehmendem Alter immer mehr Frauen alleine leben. Die Analyse der Daten wies auf beängstigende Indiviualisierungstendenzen hin. Ausgerichtet an den ermittelten Zahlen wird ein neuer Bedarf an Altenwohnungen, Freizeit- und Kulturangeboten und sozialen Diensten ermittelt. Großer Wert wird dabei sowohl auf die qualitative Bewertung der demographischen Daten als auch die Qualität der Alteninfrastruktur gelegt. Daran hat sicher auch der Seniorenbeirat Anteil, der die Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung wahrnimmt. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
121 S.