Multikulturalismus.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Trier

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3023

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die unter dem Titel "Multikulturalismus" versammelten zehn Arbeiten entstammen einem interdisziplinären Seminar an der Uni Trier und befassen sich vor allem mit den Erfahrungen anderer Länder mit der Integration von Migranten.Ein einleitender Beitrag setzt sich mit den Motiven, dem Umfang, der Richtung und Selektivität der Migration, den Push-Bedingungen in den Herkunftsländern und den Pull-Bedingungen in den Zielregionen auseinander.Nation versus Republik und die soziale Definition des Fremden ist das Thema des zweiten Aufsatzes, in dem auch "Rasse" und "Ethnie" als Kategorien kultureller Differenzierung angesprochen werden.Eine Geschichte der deutschen Ausländerpolitik vom Kaiserreich bis zur bundesdeutschen Asylgesetzgebung schließt sich an.Mit der Gegenüberstellung des deutschen und des niederländischen Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrechts beginnt die Darstellung des Umgangs mit Ausländern, Migration und Minderheiten in anderen Ländern. Dabei geht es dann zunächst um die Multikulturalismuspolitik in Frankreich und um die Einwanderungssituation in Spanien.Ein europäischer Vergleich der sozialen Lage von Immigranten/Ausländern/Minderheiten schließt die Länder England, Frankreich, Belgien, Niederlande, Schweiz und Schweden ein.Dann weitet sich der Blick auf außereuropäische Länder, und die kanadische Multikulturalismuspolitik und die Nationalitätenpolitik in der Volksrepublik China werden vorgestellt.Abschließend gibt es einen Beitrag über die Zigeuner in Europa, in der die jahrhundertelange Verfolgung der Roma und Sinti beschrieben wird. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

212 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Zentrums für europäische Studien; 14

Sammlungen