Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen.Ursachen und Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2292
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ursachen und Folgen von Akzeptanzproblemen bei der Errichtung großtechnischer Anlagen im allgemeinen und Abfallanlagen im besonderen haben in der deutschsprachigen ökonomischen Literatur bisher wenig Beachtung gefunden.Die Arbeit liefert sowohl eine detaillierte Ursachenanalyse für die Bereitstellungsprobleme, zeigt aber auch eine Richtung auf, deren Verfolgung zur Minderung von Akzeptanzproblemen beitragen kann.Hierfür muß sowohl ein effizientes Standortauswahlverfahren gewählt werden als auch eine umfassendere Kompensation der Anlieger von Behandlungs- und Beseitigungsanlagen gewährleistet sein.Die Arbeit setzt ein mit einer Darstellung der technisch-naturwissenschaftliche n Ursachen der Abfallentstehung und der alternativen Behandlungs- und Beseitigungsmöglichkeiten. Mit dem Schwerpunkt auf der Ermittlung von Schäden und deren Eintrittswahrscheinlichkeit erfolgt dann eine Behandlung der Risikopotentiale von Abfallanlagen.Das dritte Kapitel beinhaltet eine Darstellung und Analyse von individuellen und Mehr-Personen- Optimierungskalkülen beim Umgang mit kostenverursachenden Abfallstoffen.Die dabei auftretenden Konflikte können auf der privatwirtschaftlichen Ebene oder über kollektive Entscheidungen gelöst oder gemildert werden.Beide Lösungswege - die privatwirtschaftlichen Verhandlungen zwischen Anlagenbetreiber und (potentiell) Geschädigten und die zu treffenden Kollektiventscheidungen - werden in den beiden folgenden Kapiteln dargestellt. Anschließend werden nach Anwendung eines Vorlaufverfahrens zur Standortauswahl Verhandlungen mit einer reduzierten Teilnehmerzahl als Instrument zur Lösung von Konflikten vor Ort untersucht. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
248 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des rheinisch-westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung; 55