Empfehlungen des Verkehrsforums zum Verkehrsentwicklungsplan Heidelberg.Dokumentation der Arbeitsergebnisse März 1991 - Juni 1993.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1202-Hw.,Mat.-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Dokumentation der Arbeit des Verkehrsforums (VF) Heidelberg, ein Modell der Bürgerbeteiligung, ist der Abschlußbericht und enthält die Arbeitsergebnisse der im Laufe von mehr als zwei Jahren durchgeführten 34 Forumssitzungen mit Vertretern zahlreicher Verbände, Gruppen und Initiativen.Die Vorgehensweise des Verkehrsforums kann als ein Prozeß mit zunehmender Konkretisierung und Verbindlichkeit charakterisiert werden.Wegen der besseren Übersichtlichkeit hat die Kapitelreihenfolge jedoch einen logischen, keinen chronologischen Aufbau.Die Forumsmitglieder verabschiedeten ein Verkehrsleitbild mit 55 Zielen, die den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaft, Natur und Umwelt, Mensch/Bürger und Verkehr zugeordnet sind.Nicht alle Ziele fanden uneingeschränkte Zustimmung; abweichende Voten sind dokumentiert.Weiterhin verabschiedete das VF Kriterien und Maßstäbe, an denen die Probleme, Ziele und Lösungen gemessen werden sollten.Am umfangreichsten ist das Maßnahmenpaket, das zunächst eine Sammlung von Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation enthält.Einen Schwerpunkt bilden die Empfehlungen zu den baulichen Maßnahmen.Mit zwei Testplanfällen, die zum einen den Schwerpunkt bei Straßenbaumaßnahmen und zum anderen bei Ausbaumaßnahmen im Öffentlichen Verkehr legen, wurde eine Beurteilungsgrundlage geschaffen.Die Ergebnisse fließen in den Vorschlag zum "Planfall P3" ein.Auch zu diesen beiden Maßnahmenpaketen gab es abweichende Meinungen, die ausführlich dokumentiert sind. Ergänzt wurden diese vorwiegend baulichen Planungs- und Maßnahmenvorschläge durch Ideen und Projekte zu sozialen Lösungen, mit denen eine Änderung im Sozialverhalten der Bürger oder intelligente Organisationsformen zur Verringerung des motorisierten Individualverkehrs herbeigeführt werden sollen. Abgeschlossen wird die Dokumentation durch eine ausführliche Vorstellung des Modells der Bürgermitwirkung. goj/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

414 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries