eGovernment. Eine Standortbestimmung. Schweizer eGovernment Symposium am 22. August 2000 in Zürich. 2. akt. Aufl.
Haupt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Haupt
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2515
DST: Wa/647
DST: Wa/647
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
An den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel im Verkehr zwischen der öffentlichen Verwaltung und ihren Anspruchgruppen werden heute bereits hohe Erwartungen geknüpft. Wo aber steht das noch junge Konzept des Electronic Government (oder eGovernment) wirklich? Das Buch erläutert die Grundlagen und Möglichkeiten des eGovernment, wobei dem in der elektronischen Kommunikation besonders wichtigen Aspekt der Sicherheit und des Vertrauens entsprechender Raum geboten wird. Ebenfalls ausführlich behandelt wird die Frage der gegenseitigen Beeinflussung von Informationsgesellschaft und eGovernment. Im Rahmen der organisatorischen Aspekte werden Vorschläge entwickelt, wie die öffentliche Hand Projekte im Internet durchführen kann, und es wird gezeigt, wie sich eGovernment auf die Organisation der Verwaltung auswirkt. Ein weiterer Fokus liegt auf den gerade im Umfeld der öffentlichen Verwaltung sehr wichtigen rechtlichen Aspekte des Einsatzes der neuen Medien. Im Rahmen von Praxisbeispielen wird der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien für alle relevanten Staatsebenen illustriert, Themen wie Webauftritt, eVoting und eTaxes erfahren eine eingehende Behandlung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 329 S.