VEP - Der Vorhaben- und Erschließungsplan. Das Planungsinstrument in der Praxis.
Rehm
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Rehm
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2001/189+Disk.
DST: R 60/419
DST: R 60/419
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Mit Hilfe eines Vorhaben- und Erschließungsplans (VEP) können Investoren zügig Plansicherheit erhalten. Das Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und zur Neuregelung der Raumordnung hat den VEP durch § 12 BauGB dauerhaft in das allgemeine Städtebaurecht der Bundesrepublik eingegliedert. Der Vorhabenträger hat damit die Möglichkeit, eine seinen Absichten maßgeschneiderte städtebauliche Planung einschließlich des Erschließungssystems vorzulegen. Er kann das Bebauungsplanverfahren damit beeinflussen und beschleunigen. Die Gemeinde kann einzelne Verfahrensschritte (Durchführung der vorzeitigen Bürgerbeteilung oder Anhörung der Träger öffentlicher Belange) auf den Vorhabenträger übertragen. Kommunen und Bauherren haben somit gleichermaßen die Chance, Bauprojekte schnell und reibungslos durchzuführen. Das Handbuch enthält eine übersichtliche Darstellung der relevanten gesetzlichen Vorschriften, stellt die Probleme des Durchführungsvertrages als städtebaulicher Vertrag vor; geht auf das Ausstellungsverfahren ein und auf eventuelle Leistungsstörungen. Es berücksichtigt im Anhang Auszüge aus Gesetzestexten, Muster und Beispiel für Durchführungsverträge. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XXXII, 224 S.