Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung der Kommunen und Regionen an den Entscheidungen der Europäischen Union.
Ergon
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Ergon
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Würzburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/2202
DST: Fa 260/167
DST: Fa 260/167
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Auf der Basis der Arbeit des Ausschusses der Regionen wird die Frage geklärt, inwieweit weitere Beteiligungsrechte der Regionen an der Politik der EU Chancen auf Verwirklichung haben, welche Beteiligungsformen geeignet erscheinen, die Interessen der deutschen Länder im europäischen "dynamischen Mehrebenensystem" erfolgreich zu vertreten. Parallel hierzu wird untersucht, ob ein Engagement der deutschen Kommunen in Brüssel notwendig ist und in welchem Umfang es gegebenenfalls erfolgen sollte. In der Schlussbetrachtung geht es um die Frage, ob die Übertragung von Kompetenzen auf eine höhere Ebene durch die Gewährung von Beteiligungsrechten im Sinne des kompensatorischen Föderalismus-Modells einem System vorzuziehen ist, das die daraus resultierende "doppelte Politikverflechtung" vermeidet und eine klare Definition und Abgrenzung der Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Ebenen leistet. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
298 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Spektrum Politikwissenschaft; 10