Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im Gesundheitsamt.

No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/3704
DST: P 30/227

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Authors

Abstract

Das Handbuch enthält neben konkreten Beispielen aus verschiedenen Gesundheitsämtern Deutschlands für interkulturell orientierte Arbeit eine Reihe allgemein gehaltene, in die Thematik einführende Beiträge. Hierzu gehören Erläuterungen des Begriffs der Interkulturalität und eine Darstellung kulturspezifischer Krankheitskonzepte. Das interkulturell arbeitende Gesundheitsamt wird in Beiträgen über die organisatorische Ebene und in den hier verfolgten Ansätzen zur Entwicklung eines kulturellen Leitbildes vorgestellt. Es folgen Darstellungen der Regelaufgaben eines Gesundheitsamtes: Gutachtenerstellung, Erstuntersuchungen von Asylbewerbern, Maßnahmen des Infektionsschutzes, des Schulärztlichen Dienstes und zahnmedizinischer Prophylaxe, Möglichkeiten der AIDS- und Suchtprävention sowie ein modellhaftes Vorgehen bei der Unterstützung der seelischen Gesundheit von Migranten. Den Abschluss bilden Beiträge, die Arbeitsfelder umfassen, die nicht immer in Gesundheitsämtern zu finden sind; Gesundheitsberichterstattung, Ernährung und Ernährungsberatung sowie ein spezifisches Angebot der Stadt Frankfurt am Main zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage der Roma. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

128 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections