Finden, was wirkt - Organisationsdiagnosen kommunaler Veränderungsprozesse. Ergebnisse des Projekts "Kommunale Innovation in Schleswig-Holstein".

No Thumbnail Available

Date

1999

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2000/209
DST: Fa 30/572

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Seit 1993 arbeiten Kommunen in Schleswig-Holstein zusammen und unterstützen sich bei der Modernisierung ihrer Verwaltung. Nach den Jahren der Reformarbeit wollten die Modellkommunen mehr Sicherheit in der Frage erhalten, welchen Fortschritt sie bezogen auf die Reformziele erreicht haben und wie sie die Wirkungen ihrer Maßnahmen verbessern können. Das IKO-Netz der KGSt wurde beauftragt, die Wirkungen der verschiedenen Reformmaßnahmen festzustellen und den bisherigen Fortschritt der Reform zu bewerten. Hierfür untersuchte das IKO-Netz 23 Kommunen und erstellte für jede eine Organisationsdiagnose. Dies geschah mit einer Methode, die anlässlich des Projekts erstmals im kommunalen Raum Anwendung fand. Die Organisationsdiagnosen ergeben sowohl für die einzelne Kommune als auch für den landesweiten Modernisierungsprozess ein deutliches Bild. Das Projekt und die Projektergebnisse werden in der Veröffentlichung beschrieben, wobei auch ein Vergleich mit Organisationsdiagnosen privatwirtschaftlicher Betriebe vorgenommen wird. Außerdem werden die Ergebnisse im Vergleich mit anderen nationalen und internationalen Innovationsprojekten bewertet. Des weiteren werden Ansätze für ein Leitbild "Zukunftsfähigkeit der Kommunalverwaltung" aufgezeigt und Anforderungen an die Kommunalaufsicht benannt. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

106 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

KGSt IKO-Netz Leitfaden; 1/2000

Collections