Netzstadt. Transdisziplinäre Methoden zum Umbau urbaner Systeme. Ergebnisse aus dem ETH-Forschungsprojekt SYNOIKOS - Nachhaltigkeit und urbane Gestaltung im Raum Kreuzung Schweizer Mittelland.
vdf Hochschulverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
vdf Hochschulverl.
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: C 26 418
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In dem graphisch sehr aufwändigen Band werden Ergebnisse aus dem Projekt "SYNOIKOS - Nachhaltigkeit und urbane Gestaltung im Raum Kreuzung Schweizer Mittelland" der ETH Zürich präsentiert. Der Name des Projektes ist von "Synoikismus" (griech. "Zusammenleben") abgeleitet, der treibenden Kraft für die Gestaltung eines komplexen Gemeinwesens, das groß genug ist, um nahezu so autark zu funktionieren, damit es eine polis bilden kann. Der Band stellt die Methoden des Forschungsprojektes dar, die transdisziplinär entwickelt und erprobt wurden, sowie konkrete, empirisch abgestützte Umbauszenarien für eine ausgewählte Region des Schweizer Mittellands. Es sind Szenarien zum urbanen System als Netzwerk ("Netzstadt"): Im Gegensatz zur "Linearen Stadt" will die "Netzstadt" die Wechselseitigkeit der Beziehungen für alle Lebensformen der Stadt in den Mittelpunkt stellen, zusammen mit der Hauptaufgabe, die vielfältigen einzelnen Funktionen konkret miteinander zu verbinden und zu verflechten, wobei die Kunst derartigen Umbaus erst neu erlernt und die planerischen Methoden dazu erst entwickelt werden müssen. - St.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
251 S.