GIS in der Stadtentwicklung. Methodik und Fallbeispiele.
Springer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/144
IFL: 2000 B 87
BBR: B 13 948
IFL: 2000 B 87
BBR: B 13 948
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Nach der Einführung der Herausgeber zur Funktion der Geo-Informationssysteme in der Stadtplanung und Stadtentwicklungsplanung befassen sich die Beiträge im ersten Teil mit den methodischen und technischen Grundlagen des GIS-Einsatzes. Ein Beitrag erklärt die Systematik der räumlichen Gliederung in der Stadt als Grundlage für die Modellierung in einem GIS. Drei Beiträge befassen sich mit GIS-gestützten Bewertungsverfahren, die unter anderem zur Bestimmung der Wohnumfeldqualität und zur Bewertung der Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr angewendet werden. Im letzten Beitrag dieses Teils wird eine Modell- und Methodenbank vorgestellt, die dem Planer die notwendigen Werkzeuge für die Arbeit mit dem GIS zur Verfügung stellt. Im zweiten Teil werden vier Fallbeispiele für den GIS-Einsatz in der Stadtplanung beschrieben. Der erste Beitrag gibt einen Überblick über die Planung in der Stadt Halle mit GIS-Unterstützung. Im zweiten Beitrag wird beschrieben, wie in Halle potentielle Wohnbauflächen mit Hilfe der Werkzeuge im GIS bewertet werden. Im nächsten Beitrag werden die Aufgaben und Probleme der Stadtplanung in Karlsruhe vorgestellt. Der letzte Beitrag beschäftigt sich mit der integrierenden Bewertung städtischer Flächen in Karlsruhe, um potentielle Wohnbauflächen zu ermitteln. - WDR.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XVI, 244 S.