Europäische Regionalpolitik - regionale Disparitäten. Theoretische Fundierung, empirische Befunde und politische Entwürfe.
L.I.S.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
L.I.S.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Passau
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/2947
IfL: I 2149 - 177
BBR: X 467/39
IfL: I 2149 - 177
BBR: X 467/39
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit formuliert zwei zentrale Fragestellungen: (1.) Welche Erfolge bzw. Mißerfolge können in bezug auf die Regionalpolitik der Europäischen Union aufgezeigt werden? (2.) Welche alternativen Handlungskonzepte sind nicht nur denk-, sondern auch realisierbar? Es wird grundsätzlich davon ausgegangen, daß ein völliger Ausgleich regionaler Disparitäten nicht möglich ist. Gleichzeitig wird eine gesamteuropäische Raumordnung im Zuge eines sich weiter verschärfenden Wettbewerbs als unerläßlich betrachtet. Gerade deshalb wird aber nicht nur auf die konkreten Mängel in der Ausgestaltung der Regionalpolitik, wie das Fehlen eines gesamteuropäischen Raumordnungskonzeptes, Unübersichtlichkeit in den Zuständigkeiten und Fehlplanungen aufgrund mangelnden Mitbestimmungsrechtes lokaler und regionaler Akteure näher eingegangen, sondern es wird auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Wachstumsideologie an sich, an der die EU unbeirrt festhält, als notwendig erachtet. Für alternative Handlungskonzepte wird eine Reform sowohl 'von oben' als auch 'von unten' gefordert. Unter Reform 'von oben' ist in erster Linie die Erstellung eines für alle Mitgliedsländer verbindlichen Rahmenkonzeptes zur sozialen Abfederung des Prozesses der Modernisierung und der damit einhergehenden Massenarbeitslosigkeit zu verstehen. Parallel zu einer verbindlichen Rahmenkonzeption auf europäischer Ebene wird eine Reform 'von unten' diskutiert, die dem Prinzip der Subsidiarität verstärkt Rechnung trägt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
198 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Münchener geographische Hefte; 77