Telematic Cities. Perspektiven nachhaltiger Stadtentwicklung. Dokumentation der Sommerakademie 1995.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gelsenkirchen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2825-4
BBR: C 25 988

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Werkstattbericht basiert auf den Beiträgen der Sommerakademie über die Perspektiven des Telematikeinsatzes in europäischen Städten. Im Mittelpunkt der Tagung standen weiterhin Beiträge und Diskussionen über zukünftige Leitbilder städtischer Entwicklung im Hinblick auf technische, ökonomische, soziale und kulturelle Gestaltungsprozesse. Die technologische Entwicklung hat die gewachsene Bedeutung der Städte bei der Gestaltung der Informationsgesellschaft eindrücklich bestätigt. Antworten auf die Frage, welchen Beitrag telematische Anwendungen für die Lösung städtischer Probleme bereithalten fehlen, benötigt werden Instrumente und Methoden zur Initiierung organisatorischer, sozialer und kultureller Lernprozesse. Das Leitbild der nachhaltigen Stadt ist ein wichtiger Orientierungspunkt. Allerdings werden Gestaltungsprojekte benötigt, die beispielhaft die Verknüpfung von Telematikeinsatz mit Konzepten nachhaltiger Stadtentwicklung beinhalten. Neben den Beiträgen aus den Plenum wurden zentrale Beiträge der Zukunftsforen der Sommerakademie in den Werkstattbericht aufgenommen. Zu Beginn werden Leitlinien europäischer Städteentwicklung skizziert. Es folgen Berichte von Vertretern der Telekommunikationswirtschaft, der Politik und aus europäischen Städten, die einen Einblick in den derzeitigen Stand der Telematiknutzungen bieten. Die Kapitel "Telematik und Partizipation", "Telematik und Stadtentwicklung" sowie "Telematik und neue Dienste" dokumentieren die Zukunftsforen der Sommerakademie. "City Life 2020" zeigt den Versuch einer zukunftsorientierten Beteiligung von ausgewählten Betroffenen bzw. potentiellen Nutzern an der Gestaltung telematischer Zukünfte. Abschließend und zusätzlich folgt ein Beitrag, der die besondere medienpolitische Bedeutung von NRW als Erprobungs- und Handlungsfeld beschreibt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 314 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

WerkstattBericht; 17

Sammlungen