Modernisierung des älteren Geschoßwohnungsbestandes in den neuen Bundesländern.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
0303-2493
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1997,11/12
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1997,11/12
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Wohnungsbestandspanel beschreibt in bislang zwei Erhebungswellen die Entwicklung des älteren Geschoßwohnungsbestandes in den neuen Bundesländern und zeigt, daß dessen Erneuerung vorangeht, bestenfalls aber erst auf halbem Wege ist. Während auf der einen Seite Gebäude grundlegend instand gesetzt und modernisiert werden, setzt sich bei anderen der Verfall weiter fort. Ungeklärte Eigentumsverhältnisse sind nach wie vor noch ein ganz wesentliches Hemmnis. Aber auch unabhängig davon, haben kommunale Wohnungsunternehmen Probleme mit der Finanzierung von Erneuerungsmaßnahmen, vor allem wenn die nicht über die Miete zu finanzierenden Instandsetzungen einen hohen Kostenanteil ausmachen. Die Wohnzufriedenheit hat etwas zugenommen, es bestehen jedoch weiterhin umfangreiche Modernisierungswünsche der Bewohner. Trotz der beträchtlichen Mietsteigerungen nach Modernisierungen sind bislang noch keine Verdrängungen unterer Einkommensgruppen zu erkennen. Der Neubezug modernisierter Wohnungen erfolgt allerdings bereits deutlich selektiv zugunsten besser verdienender Mieter, vor allem im privaten Altbau. Sowohl die Finanzierungsengpässe auf seiten der Eigentümer - hier in erster Linie der kommunalen Wohnungsunternehmen - als auch die begrenzte Zahlungskraft der Mieter erfordern eine Fortsetzung der Modernisierungsförderung in den neuen Ländern. - (Verf.)
Description
Keywords
item.page.journal
Informationen zur Raumentwicklung
item.page.issue
Nr. 11/12
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 761-779