Die Problematik der Zeiten der Stadt im europäischen Zusammenhang: Wissensstand und Experimente.

Boulin, Jean-Yves
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1997,10

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Stadt wurde bis vor kurzem hauptsächlich als Raum begriffen. In verschiedenen europäischen Staaten gewinnt in der letzten Zeit allerdings auch die zeitliche Dimension der Stadt als Betrachtungs- und Planungsansatz zunehmend an Gewicht. Hierzu hat sich ein neues Forschungsfeld entwickelt. Drei hauptsächliche Fragen leiten die Ausführungen: - Welches sind die Probleme und Fragen, die die einschlägigen Forschungsarbeiten und Experimente bisher geleitet haben? - Welche Akteure stehen am Anfang solcher Arbeiten und Initiativen? - Welche wissenschaftlichen Disziplinen sind beteiligt und welche Methoden werden benutzt? Verschiedene Entwicklungen in den strukturellen Rahmenbedingungen haben sich bereits in Veränderungen der Lebensweisen niedergeschlagen, die Rückwirkungen in Form der Veränderung gesellschaftlicher Zeitregulierungen gehabt haben. Hierzu gehört beispielsweise der Bereich der Regulierung von Öffnungszeiten. So vielfältig die möglichen Auswirkungen und Handlungserfordernisse, so vielfältig sind die Forschungsthemen bzw. die einschlägigen Experimentier- und Aktionsfelder. Dies ist vor allem in Italien der Fall, das in allen wesentlichen Gebieten - in der Forschung, im Experimentieren und im konkreten zeitpolitischen Handeln - führend ist. Den Fragestellungen liegt ein Konzept einer egalitären und ausgeglichenen Nutzung der Stadt zugrunde. - (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.651-660

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen