Zur Harmonisierung der Grundstücksneuordnungsinstrumentarien. Grundlagen und Konzept eines allgemeingültigen Bodenordnungsgesetzes.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
0175-3282
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/260-4
BBR: C 25 488
BBR: C 25 488
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Land im Sinne von Grund und Boden besitzt innerhalb unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Die Verwendung von Grund und Boden sowie daraus resultierend notwendige Veränderungen in seiner eigentumsrechtlichen Verteilung werden im wesentlichen durch öffentlich-rechtliche Bodennutzungsplanung und die darauf aufbauende Bodenordnung bewirkt. Da sich immer wieder neue konkurrierende oder gar einander widersprechende private und öffentliche Bodennutzungsansprüche entwickeln, wurde ein Bodenordnungsrecht sowohl für ländliche als auch für städtische Bereiche geschaffen. Die wesentlichen Entwicklungslinien des Bodennutzungsrechts für ländliche und städtische Bereiche in Deutschland werden in der Arbeit nachgezeichnet. Der gegenwärtige Stand wird mit vergleichbaren Gegebenheiten in der Schweiz und den Niederlanden verglichen und versucht, divergierende Entwicklungen der Gestaltungsmöglichkeiten in der Bodenordnung für ländliche und städtische Bereiche wieder zusammenzuführen. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
333 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zu Städtebau und Bodenordnung; 19