Stadtentwicklung durch Hochgeschwindigkeitsverkehr. Konzeptionelle und methodische Ansätze zum Umgang mit den Raumwirkungen des schienengebundenen Personen-Hochgeschwindigkeitsverkehrs als Beitrag zur Lösung von Problemen der Stadtentwicklung. (nicht erhältlich)

Schütz, Elmar
No Thumbnail Available

Date

1997

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

BBR: C 26 089

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Ziel der Arbeit ist es, die Fragen nach dem Wozu und dem Wie des Ausnutzens eines Anschlusses an den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) aus der Sicht der Stadtplanung zu beantworten, oder anders ausgedrückt, die Planungsaufgabe "Einrichtung eines HGV-Halts" städtebaulich zu bewältigen. In zwei ersten Teilschritten wird gezeigt, welcher Qualität und Quantität die Veränderungen der Siedlungsstruktur durch den HGV insbesondere auf der Ebene der Stadt sind und im Zusammenhang mit welchen anderen aktuellen Tendenzen der Stadtentwicklung diese Veränderungen geschehen. In der Gegenüberstellung der ersten beiden Teilschritte ergeben sich in zwei weiteren Teilschritten Antworten auf die Fragen, welche Rolle der HGV im Hinblick auf eine wünschenswerte Stadtentwicklung im Positiven wie im Negativen spielt und durch welche planerischen Strategien (Methoden und Konzepte) sein Impuls ggf. gesteuert werden muß, damit seine Wirkungen positiver Art für diese Stadtentwicklung sind. Dabei müssen die vorgeschlagenen Konzepte und Methoden ebenso auf den Erhalt der Idealvorstellung von der europäischen Stadt ausgerichtet sein. - (n.Verf.)

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

224, CVII S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections