Modellvorhaben der Raumordnung. Ein raumordnungspolitisches Aktionsprogramm.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1997,3
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1997,3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das raumordnungspolitische Aktionsprogramm "Modellvorhaben der Raumordnung" ist entstanden vor dem Hintergrund des Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmens, mit dem 1992 versucht wurde, eine Neuorientierung der Raumordnung in Bund und Ländern einzuleiten, und des 1995 von der MKRO beschlossenen Raumordnungspolitischen Handlungsrahmens. Mit dem Handlungsrahmen sollen die Leitbilder des Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmens (z.B. zur Siedlungsstruktur) konkretisiert, neue Instrumente (z.B. Regionalkonferenzen, Städtenetze) zu seiner Umsetzung erprobt sowie ein Erfahrungsaustausch zwischen den unterschiedlichen räumlichen Akteuren und der Öffentlichkeit eingeleitet werden. Mit dem Aktionsprogramm "Modellvorhaben der Raumordnung" können konkrete Projekte und Aktionen zur Umsetzung des Handlungsrahmens gefördert werden. Die Durchführung des Programms einschließlich Mittelbewirtschaftung hat das BMBau an die BfLR übertragen. Aufgabe der BfLR ist es, in Abstimmung mit dem BMBau Modellvorhaben vorzuschlagen, vorzubereiten und durchzuführen. Zur Zeit konzentriert sich die Umsetzung des Handlungsrahmens durch Modellvorhaben auf fünf thematische Schwerpunkte: "Städtenetze", "Regionalkonferenzen", "Sanierung und Umstrukturierung umweltbelasteter Regionen", "Regionen der Zukunft" (nachhaltige Regionalentwicklung) und "Transnationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumordnung". - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.145-154