Skinheads: Portrait einer Subkultur.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: nv
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit den frühen achtziger Jahren sorgen Skinheads für Schlagzeilen in der deutschen Presse. Gewalttaten gegen Ausländer und neonazistische Agitation scheinen diese Jugendsubkultur seit ihrer Entstehung zu prägen. Und doch ist der Kult der Skinheads bei weitem vielfältiger als es die Berichte der Medien vermuten lassen. Links- und rechtsextremistische Szeneangehörige konkurrieren mit ihren unpolitischen Pendants erbittert um das Erbe der in den sechziger Jahren entstandenen ersten Generation der Skinheads. Der Verfasser beschreibt in diesem Buch als einer der ersten deutschen Autoren in einer detaillierten Untersuchung die komplette Historie der Skinheads von ihrem Ursprung in den sechziger Jahren bis zu ihren heutigen internationalen Entwicklungen und untersucht die Gewichtung der einzelnen szene-internen Strömungen. Dabei werden in der Darstellung nicht nur politische Einflüsse sichtbar, sondern auch subkulturelle Aspekte herausgestellt. Die Abhandlung wird durch ein Register und eine kommentierte Literaturauswahl ergänzt und stellt damit ein Standardwerk zur Geschichte der Skinheads dar. Der Verfasser ist freier Autor und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Jugendlichen Subkulturen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
289 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Extremismus und Demokratie; 3