Suchtprävention im Vorschulalter. Konzepte und Projekte.

emwe
No Thumbnail Available

Date

1999

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

emwe

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Nürnberg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 2000/1931

item.page.type

item.page.type-orlis

KO

Authors

Abstract

In einem Beitrag des Buches über die Fachtagung werden in knapper Form einige überblicksartige Ergebnisse über Suchtprävention im Vorschulalter in Nürnberg (Expertise) vorgestellt, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1997 veröffentlicht wurde. Das Lüneburger Modell zur Suchtprävention im Kindergarten hat seit 1992 dreißig Kindergartenteams fortgebildet und unterstützt. Ziel war: gesundheitsbezogen und suchtpräventiv sein, längerer Zeitraum, Kinder und Eltern aktiv in die Planung und Durchführung einbeziehen sowie im Kindergarten in allen Gruppen zeitgleich durchführen. Des weitereren werden über die Erfahrungen aus dem Suchtarbeitskreis Weilheim-Schongau und dem Städtischen Kindergarten Penzberg berichtet. Ziel war die Entwicklung einer suchtpräventiven Arbeit im Kindergarten, das an der Lebenskompetenzförderung ansetzt. Lebenskompetenzförderung ist das Generalziel der Suchtprävention. Wer sein Leben selbständig und selbstbestimmt meistert, zufrieden lebt und bewusst konsumiert, wird auch seltener Suchtprobleme bekommen. Über die praktischen Berichte von Projekten hinaus, wird in der Schrift auch Material für Kindergärten bereitgestellt sowie Fortbildungen für Mitarbeiter in Kindertagesstätten referiert. sg/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

121 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries