Differente Bildungsorte in systemischer Vernetzung. Eine Antwort auf das Problem der funktionellen Differenzierung in der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule.
Lang
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lang
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 2000/928
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Kooperationsformen zwischen Jugendhilfe und Schule zeichnen sich häufig durch die Erfahrung der Dominanz von Schule und der Subsidiarität von Jugendhilfe aus. Dieses Problem wird sowohl in der Rekonstruktion des Entwicklungsprozesses eines freien Trägers der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung als auch in der Analyse dessen Kooperation mit einer Modellschule dargestellt. Die Kooperation stößt dabei aus der Perspektive der außerschulischen Bildungsträger aufgrund der fortbestehenden funktionellen Differenzierung von Jugendhilfe und Schule an Systemgrenzen. Die Autoren ziehen daraus die Schlussfolgerung, unterschiedliche Bildungs- und Erziehungsprozesse in einer systemischen Bezogenheit neu zu verorten. Als Bedingungsgrundlage wird die Diskussion einer gemeinsamen Orientierung an einem konsensfähigen Konzept von Allgemeinbildung in einem weitgefassten Bildungs- und Erziehungssystem vorgeschlagen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XI, 331 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Bildungswesen , Ganztagsschule , Pädagogik , Selbsthilfe , Lehrer , Verein , Schule , Jugendhilfe , Kooperation
item.page.dc-relation-ispartofseries
Erziehungskonzeptionen und Praxis; 40