Das zweite Zuhause. Institutionelle Einflüsse, Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung von dreißig ehemaligen Heimkindern.
Leske + Budrich
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Leske + Budrich
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Opladen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 98/328
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Arbeit ermöglicht eine genaue und dabei praxisnahe Analyse der vielschichtigen Prozesse und Faktoren, welche die Persönlichkeitsentwicklung von Heimkindern prägen. Die Analyse basiert auf problemorientierten Intensivinterviews. In diesen Gesprächen äußern sich die Befragten über ihre frühere Familiensituation, den Heimaufenthalt und ihr Leben danach. Eine systematische Auswertung sowohl der individuellen als auch der gemeinsamen Sozialisationserfahrungen macht es möglich, Qualitätskriterien für "gelungene" Heimerziehung zu formulieren. Die Ergebnisse der Evaluation sind für Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Berufsfeldern des psychosozialen Bereichs gleichermaßen aufschlußreich. Sie zeigen, wie wichtig stationäre Erziehungshilfen für die Lebensbewältigung sein können und welche Bedingungen für eine erfolgreiche Heimerziehungsarbeit förderlich sind. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
273 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Focus soziale Arbeit. Materialien; 2