Ökonomisch-ökologische Beurteilung von Instrumenten zur Beschränkung des motorisierten Individualverkehrs in Innenstädten unter besonderer Berücksichtigung von Road Pricing-Ansätzen.

Monsees, Jan
Selbstverl.
No Thumbnail Available

Date

1995

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Selbstverl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/3461-4
BBR: C 25 901

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Die Arbeit analysiert und beurteilt die Leistungsfähigkeit zweier sogenannter harter Instrumente zur Beschränkung des Autoverkehrs: das Road Pricing und die (teilweise) Aussperrung der Autos aus der Stadt. Nach einem kurzen Abriß der Road-Pricing-Theorie mit den Entwicklungsstufen Grundmodell, Standard-Preis-Ansatz und der Erweiterung um ökologische Ziele sowie einer Skizze praktisch bewährter Road-Pricing-Systeme (Bergen, Singapur, Hongkong) und alternativer, nichtpreislicher Beschränkungen des Autoverkehrs (Mailand, Lagos) erfolgt im Hauptteil die ökonomisch-ökologische Wirkungsanalyse der idealtypischen Grundformen beider Instrumente nach den Kriterien Effizienz, ökologische Treffsicherheit, dynamische ökologische Effekte, Implementationsprobleme. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

83 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe des IÖW; 90

Collections